Eingewöhnung

Willkommen in der Kindervilla
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt für Euer Kind und Euch mit dem Start in den
Kindergarten. Mit diesem Informationsblatt möchten wir Euch eine kleine
Orientierungshilfe geben

Die Eingewöhnung orientiert sich am Berliner Modell. Da das Bindungsverhalten und die Vorerfahrungen des Kindes von großer Bedeutung sind, ist es uns wichtig, die individuellen Bedürfnisse des Kindes und der Eltern zu berücksichtigen. Daraus ergibt sich auch das Tempo der Eingewöhnung. Die für die Eingewöhnung zuständige Erzieherin trifft mit den Eltern verbindliche Absprachen über Beginn und Ende der Betreuungszeiten während der Eingewöhnung.

Die ersten Tage

Die ersten Tage in der Kivi
Sie werden hoffentlich spannend, aufregend, sicher etwas anstrengend und von allen mit
Neugierde erwartet.
Eine feste Erzieherin wird euch durch die erste Zeit begleiten. Sie ist Eure Ansprechpartnerin
und begleitet Euer Kind in der Gruppe. Sie wird sich ca. 2-3 Wochen vor dem Start bei Euch
melden und mit Euch die Eingewöhnung besprechen.
Für eine behutsame Eingewöhnung ist es aus unserer Sicht sinnvoll, die Aufenthaltsdauer in
der Kivi langsam zu steigern.
Wir machen häufig die Erfahrung, dass die Kinder in der ersten Zeit ein verändertes Verhalten
zeigen (z.B. ein gesteigertes Schlafbedürfnis, einen unruhigeren Schlaf usw.). Diese
Veränderungen geben sich meistens nach kurzer Zeit. Bei Unsicherheiten könnt ihr uns gerne
ansprechen.
In Eurer Abwesenheit werden wir Euer Kind begleiten und uns bei einem zu großen
Trennungsschmerz bei euch melden. Deshalb die große Bitte, seid in der ersten Zeit immer
telefonisch erreichbar.

Was braucht Euer Kind in der Kivi

  • Hausschuhe
  • Regenhose, Regenjacke und Gummistiefel
  • Reserve-Kleidung
  • Windeln, falls nötig
  • Einen Rucksack mit Turnsachen (Jogginghose, T-Shirt).Wir finden, barfuß laufen ist
  • sinnvoll. Wenn ihr es als zu kalt erachtet, bitte leichte Turnschlappen mitgeben.
  • Evtl. ein Kuscheltier, einen Schnuller oder ähnliches (was Euer Kind so braucht).

Bitte alles mit dem Namen des Kindes beschriften.

Bezugserzieher/-in

Die Bezugserzieher/-in  hat die Aufgabe, ein besonderes Augenmerk auf die ihr zugeordneten Kinder zu haben. So verhindern wir, dass einzelne Kinder in der Gruppe nicht individuell wahrgenommen werden und „untergehen“. Eine weitere Aufgabe ist das Führen der Elterngespräche und das Pflegen der Kind bezogenen Dokumentation, sowie das Weitergeben von individuellen Informationen zum Kind in Team und Fallbesprechungen. Die Zuordnung erfolgt nicht zufällig, sondern berücksichtigt die sich in der ersten Zeit entwickelnden Beziehungen und Sympathien zwischen Kind, Erzieher_in und Eltern.

Gestaltung der Eingewöhnung und der Übergänge

Gestaltung der Eingewöhnung und der Übergänge

Anhand der Zuteilung zu unseren Morgenkreisen finden die Kinder in kleinen, entwicklungsähnlichen

Zusammenhängen eine Orientierung in der Bezugsgruppe. Klein und kuschelig, wild und forschend, im geschützten Rahmen lösen sich die Kinder von ihrer Familie und werden zu einem stetig wachsenden Teil der KiVi. Mit Blick auf die Schule steigen unsere Kinder ins Obergeschoss auf. Erweiterte Anforderungen und mehr Freiräume geben unseren Kindern Einblicke auf das Abenteuer Leben.