Inklusion

Inklusion ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Die Kivi ist seit ihrer Gründung eine integrative Kindertageseinrichtung, d.h. behinderte und nicht behinderte Kinder werden gemeinsam betreut.

Wir halten das Zusammenleben und die gemeinsame Erziehung von Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen prinzipiell für erstrebenswert und zukunftsweisend. Dieses bietet für alle Kinder große Lernchancen, besonders auch in der sozialen Entwicklung. Sie lernen von klein an, dass es Menschen mit sehr unterschiedlichen Stärken und Schwächen gibt und dass Menschen neben unterschiedlichen Fähigkeiten auch ganz unterschiedliche Zugänge zur inneren und äußeren Welt haben. Manche Menschen erfahren mehr durch das Hören, andere über das Sehen, für manche ist wichtig zu riechen, zu schmecken oder immer wieder zu fühlen. Was einem Kind Spaß macht, kann für ein anderes langweilig sein oder ihm Angst machen. Diese sozialen Erkenntnisse stärken sowohl die Kooperationsfähigkeit als auch die Toleranz von Kindern – Fähigkeiten, die heutzutage gefragter denn je sind.

Unser Ziel ist es, dass jedes Kind als besonders und einzigartig angenommen wird. Wir möchten den Kindern als Individuen gerecht werden. Deshalb bildet der jeweilige Entwicklungsstand und nicht das Alter eines Kindes für uns die Grundlage von Pädagogik und Förderung. In erster Linie wollen wir die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und ihnen einen Rahmen zur Verfügung stellen, ihre eigenen Entwicklungspotenziale bestmöglich auszuschöpfen. Einen wesentlichen Schwerpunkt in unserer Arbeit stellt auch hier die Psychomotorik dar. Sie bietet den Kindern die Möglichkeit auf ganz individuelle Weise bewegt die Welt zu erfahren, Neues zu erproben und verändernd auf die Welt einzuwirken. Großen Wert legen wir auch auf gezielte Wahrnehmungsförderung in allen Bereichen des Alltags. Hiervon profitieren die behinderten wie auch die nicht behinderten Kinder.

Natürlich werden aber für unsere Arbeit mit den behinderten Kindern auch besondere Anforderungen an uns gestellt. Neben dem sozialen Miteinander der Kinder bieten wir eine gezielte heilpädagogische Förderung an.

Deshalb gehören zu unserem Team neben Erzieher_innen auch Heilerzieher_innen und Erzieher_innen mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation. Gezielte Fort- und Weiterbildungen haben im Team einen großen Stellenwert. Auch auf externe Beratung wird im Bedarfsfall zurückgegriffen.

Darüber hinaus arbeiten Therapeutinnen als Honorarkräfte in der KiVi, um dem Therapiebedarf der Integrationskinder gerecht zu werden (Logopädie, Ergotherapie. Physiotherapie). Großen Wert legen wir auf den Austausch und die Kooperation mit Therapeut_innen, Ärzt_innen und anderen Institutionen, die mit dem Kind zu tun haben.

Um den Kindern mit besonderem Förderbedarf eine optimale Entwicklung zu ermöglichen, ist uns eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. Auch für die Schulwahl stehen wir im Bedarfsfall beratend und unterstützend zur Verfügung, da diese an die Eltern behinderter Kinder besondere Anforderungen stellt.