Leitbild

Wie sieht unser Menschenbild, unser Bild vom Kind aus?

Unser Bild vom Kind geht von seinen Stärken aus, nicht von seinen Defiziten.

Wir sehen jedes Kind als eigene, komplexe und komplette Persönlichkeit mit der inneren Kraft zu wachsen. Beispielsweise sind Fähigkeiten wie das Empfinden von Freude und auch Angst oder die Äußerung von Wohlbehagen oder Unwillen in dieser Person bereits angelegt.

Folgerichtig sehen wir das Kind als emotionalen Menschen. Die Entwicklung, der Ausdruck und die z.T. gemeinsam mit dem Kind stattfindende Verarbeitung von Gefühlen sind elementare Bestandteile menschlicher Entwicklung.

Individualität statt Norm

Dem steht ergänzend das Bild des Kindes als soziales Wesen gegenüber. So sind z.B. aktive und passive Kritikfähigkeit und das Selbstbewusstsein Teilbereiche der menschlichen Existenz, die sich im Zusammenleben mit anderen Menschen bilden, auswirken und regulieren müssen.

Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch über ein eigenes psychisches und physisches Muster verfügt und sein individuelles Lebens- und Entwicklungstempo hat. Grundsatz muss daher das Recht auf eine selbstbestimmte Persönlichkeitsentfaltung sein. Individualität statt Norm.

Kreativität ist eine Fähigkeit, die im Menschen angelegt ist. Ohne sie wäre menschliche bzw. kindliche Entwicklung unmöglich. Sie ist zugleich Ursache und Bedingung für menschliche Entwicklung und steht in Wechselwirkung mit allen anderen menschlichen Fähigkeiten. Dies alles ist für uns eine wichtige Voraussetzung für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern.

Kreativität ist der Stoff, der Körper, Geist und Seele im Einklang hält. Durch sie wird die Welt transformiert und im wahrsten Sinne des Wortes greifbar.

Wir gehen von einer Ganzheitlichkeit des Menschen aus. Körper, Geist und Seele in den Bereichen Denken, Fühlen und Wollen sowie Intuition, Spiritualität, Moral, Ästhetik und Ethik sind für uns die großen Teilbereiche der menschlichen Gesamtheit. Wir denken, dass wir den Blick auf deren ständiges Zusammenspiel niemals verlieren dürfen, um den ganzen Menschen zu sehen.