Psychomotorik

Psychomotorik ist eine Grundhaltung und ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Bewegung und Wahrnehmung sind zentrale Faktoren menschlicher Entwicklung. Sie sind gleichzeitig Motor, Medium und Gegenstand dieser Entwicklung. Sie wirken lebenslang entwickelnd, erhaltend, regenerativ und kompensatorisch. Dabei sind sie aber immer im Zusammenhang mit allen anderen menschlichen Grundbedürfnissen zu sehen.
Unserer Meinung nach hat jeder Mensch den Antrieb, alle seine Funktionen und Fähigkeiten zu entwickeln und zu vervollkommnen – in sich stimmig, nach außen stimmig und sozial integriert. Kinder entwickeln und üben alle ihre Kompetenzen spielerisch: sensomotorische, kognitive, emotionale, kommunikative und selbst bezogene. Dazu gehört auch immer Bewegung. Vor diesem Hintergrund verstehen wir unsere pädagogisch-therapeutische Aufgabe als ermöglichende, vermittelnde und schätzende Begleitung.
Für unseren Alltag bedeutet Psychomotorik vielfältige, flexibel zu gestaltende Bewegungsmöglichkeiten in unseren Räumen und im Außengelände.
Tische werden zu Booten, Treppen zu Ölrutschen. Bereitgelegtes, ausgewähltes Material bietet vielfältige, selbst bestimmte Lernerfahrungen.
Psychomotorisches Turnen

Psychomotorisches Turnen in einer Halle des ETV oder im großen Bewegungsraum im Erdgeschoss findet für alle Kinder statt. Hier bieten wir vielfältige, selbstwählbare und großflächige Möglichkeiten zum Klettern, Springen, Rutschen, Schaukeln, Laufen, Rollen. Gemeinsam mit den Kindern bauen wir immer neue Bewegungslandschaften auf.
Wasser

Wasser bietet den Kindern eine gänzlich andere Wahrnehmungserfahrung. Im Medium Wasser wird die Veränderung der Schwerkraft, der Temperatur und der Dichte intensiv erlebt. Sicherheit und Freude werden durch die Bereitstellung von diversen Materialien (Eimer, Matten, Schwämme, Luftpolsterfolien, Schläuche, Luftballons usw.) vermittelt. Körperwahrnehmung und Wassergewöhnung stehen für uns im Vordergrund. Wann immer es uns möglich ist gehen wir in Kleingruppen ins nahe gelegene KAIFU Bad.