Vorschularbeit

Der Übergang in die Schule ist für die Kinder ein Schritt in Richtung groß werden. Lesen, schreiben und rechnen lernen, einen Schulranzen und eine Schultüte bekommen. Ein Neuanfang, dem die Kinder voller Stolz und Freude entgegen fiebern. Unser Ziel ist es, die hohe Motivation der Kinder zu erhalten und zu unterstützen.
Mit Beginn der KiVi Betreuung leiten wir einen Prozess ein, der die Kinder auf die Schule vorbereitet.
Im letzten Jahr in der Kivi werden die Kinder zu „Vorschulis“ und haben eigene Rechte und Pflichten. Sie nehmen regelmäßig einmal wöchentlichen an der Vorschularbeit teil. Hier steht die Arbeit an mathematischen Basiskompetenzen im Vordergrund.
Im Morgenkreis werden gezielt Kompetenzen und Fähigkeiten erworben, die einen guten Start in die Schule ermöglichen. Hierzu gehören Gesprächskompetenzen und gezieltes Zuhören genauso wie die fokussierte Wahrnehmungsförderung. Auch werden Schriftzeichen und die genauen Klänge dieser Zeichen gemeinsam erarbeitet und es wird entwicklungsangemessen an mathematischen Basiskompetenzen gearbeitet. Auch das regelmäßige Singen gehört dazu.
Um die Lernmotivation der Kinder zu erhalten und weiterzuentwickeln, werden alle Themen spielerisch angegangen. Es gibt keine Norm, sondern einen individuellen Entwicklungsstand und das besondere Interesse jedes einzelnen Kindes. Nur wenn jedes einzelne Kind an der Zone zur nächsten Entwicklung abgeholt wird, kann Lernen Spaß machen und somit wirklich gelingen. Durch diesen Ansatz werden den Kindern ihre unterschiedlichen Stärken bewusst und kann der wertschätzende Umgang untereinander als tragende Säule unserer Arbeit immer wieder geübt und bewusst gemacht werden. Das binnendifferenzierte Lernen in der Lernwerkstatt findet verstärkt statt.
Unsicherheiten und Ängste werden mit den Kindern in Gesprächen thematisiert. Die Fähigkeit, Wünsche, Meinungen und Kritik zu äußern und anzunehmen, wird vertieft.
Zeitstrukturen und das Lesen der Uhr werden geübt.
Selbständigkeit, Selbstbewusstsein und Eigenverantwortlichkeit sowie Anpassungs- und Konzentrationsfähigkeit werden gefördert.

Um die Eindrücke und Erfahrungen zu vertiefen, führen wir mit den Vorschulkindern jedes Jahr eine Waldwoche durch.
Immer wieder besuchen uns ehemalige Kivi Kinder jetzt als ältere Schulkinder. Einige nehmen an den Aktivitäten der Vorschulis in den Herbst- und Frühjahrsferien teil. Die beste Gelegenheit für unsere Kinder, aus erster Hand zu erfahren, was es heißt, zur Schule zu gehen.
Speziell auf dem Vorschulelternabend „Inklusion und Integration in der Vorschule & Schule“ berichten ehemalige KiVi-Eltern von ihren Erfahrungen mit dem System Schule.
Mathematische Grunderfahrungen

Mathematische Grunderfahrungen machen die Kinder in vielen Bereichen des Kivi-Alltags. Diese helfen ihnen, ihre Umwelt zu ordnen und zu strukturieren. Hierdurch wird ihre Abstraktionsfähigkeit gefördert. Wir bieten vielfältige Materialien zum Ordnen und Strukturieren an, nach Formen, Farben, Größen oder räumlichen Beziehungen. Wichtig ist uns, den Kindern abstrakte mathematische Größen und Operationen im Alltag immer wieder anschaulich, begreifbar und nachvollziehbar zu machen. Eine Eieruhr macht Zeit sichtbar; ein Kind, das auf der Wippe oben sitzt, ist leichter; ein Apfel, den man in vier Teile teilt, besteht aus vier Vierteln; ein Stuhlkreis ist dann rund, wenn alle Kinder gleich weit weg von der Mitte sitzen – dieses lässt sich mit einem Zollstock oder einem Band nachmessen …
Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang unserem täglichen Morgenkreis zu. Es wird gezählt, wie viele Kinder anwesend sind, wie viele Kinder fehlen oder geklärt, welcher Wochentag ist. Je nach dem Entwicklungsstand der Kinder wird sich mit Jahreszeiten oder Monaten beschäftigt. Themen wie Formen, Mengen oder die Uhr werden hier aufgegriffen.